Eigentlicher Totenkopfaffe
Datum: Donnerstag, 16 September 2010 09:59
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Totenkopfaffe oder Eigentlicher Totenkopfaffe (Saimiri scireus) wird innerhalb der Familie der Kapuzinerartige (Cebidae) in die Gattung der Totenkopfaffen (Saimiri) eingeordnet.

Den Namen "Totenkopfaffe" verdanken sie ihrer "Maske" an Gesicht. Sie sind sehr flink in den Ästen und aus diesem Grund heissen sie im englischen: "Squirrel monkey", was soviel beduetet wie "Eichhörnchen Affe". Sie werden ca 30 cm gross, dazu kommt noch einen 40 cm langen Schwanz. Das Körpergewicht eines Männchen ist zwischen 550 und 1100 Gramm. Das des Weibchen 360 - 750 Gramm. Die Totenkopfaffen gehören zur Familie der Kapuzinerartigen.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Totenkopfäffchen kommen in den Gebieten Guyana, Bolivien und Brasilien vor. Sie leben in grossen Verbänden von bis zu 500 Tieren, wobei es vorkommt, dass sich solche Verbände auch ein wenig verkleinern. Sie sind hervorragende kletterer. Den Schwanz aber benutzen sie nicht zum klettern, sondern als Balancierwerkzeug.
• Lebensräume:

Es sind tagaktive Regenwaldbewohner. Um ihr Terratorium zu markieren, reiben sie ihren eigenen Urin am Schwanz ein. Zu ihren Feinden zählen Greifvögel. Durch die Einschränkung ihres Lebensraumes (durch rodung der Regenwälder) sind 2 der 5 Totenkopfäffchenarten als gefährdet eingestuft worden durch das IUCN.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Totenkopfäffchen sind Allesfresser. Blätter, Früchte, Nüsse, Knospen, Eier, Kleintiere oder Spinnen. Aber die Früchte und Insekten sind die Hauptnahrungsmittel.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Das Männchen legt etwa 15% - 20% seines Körpergewichtes zu in der Paarungszeit. Da das schwerste Männchen von den Weibchen ausgesucht wird. Daher kommt es öfters vor, dass das selbe Männchen sich mit mehreren Weibchen paart. In der Regenzeit bringt das Weibchen nach einer Tragzeit von 160 - 170 Tagen ein Jungtier zur Welt. Es kümmert sich hauptsächlich das Weibchen um das Neugeborene. Nach ca. 10 Monaten wird das Jungtier entwöhnt. Die Geschlechtsreife tirtt bei den Weibchen mit 3, bei den Männchen mit 5 Jahren ein. Das Totenkopfäffchen hat eine Lebenserwartung von etwa 15 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird diese Kapuzineraffen-Art nicht bewertet.

Systematik

Systematik:

Überfamilie: Breitnasenaffen (Ceboidea)
Familie: Kapuzinerartige (Cebidae)
Unterfamilie: Kapuzineraffen (Cebinae)
Gattung: Totenkopfäffchen (Saimiri)
  • Totenkopfäffchen (Saimiri sciureus)
  • Gelbes Totenköpfchen (Saimiri oerstedi)
  • Schwarzköfpiges Totenköpfchen (Saimiri bolivienss)
  • Madeirafluß-Totenköfpchen (Saimiri madeirae)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:


Links / Literatur:

• Links:

IUCN Red List


Galerie


Den Namen "Totenkopfaffe" verdanken sie ihrer "Maske" an Gesicht. Sie sind sehr flink in den Ästen und aus diesem Grund heissen sie im englischen: "Squirrel monkey", was soviel beduetet wie "Eichhörnchen Affe". Sie werden ca 30 cm gross, dazu kommt noch einen 40 cm langen Schwanz.

Steckbrief
Datum: Donnerstag, 16 September 2010 09:59
Länge:
25 - 35 Zentimeter
Gewicht:
1.000 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
150 - 170 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Mittel- und Südamerika
Alter:
15 Jahre
IUCN:
nicht bewertet

Informationen
Datum: Donnerstag, 16 September 2010 09:59
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Tierpark Dählhölzli, Bern
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: