Drucken

Basstölpel

Datum: Freitag, 04 Juni 2010 08:20
image

Beschreibung:

Das Federkleid des Basstölpels ist schneeweiss, nur die Handschwingen heben sich schwarz ab. Am Kopf und Hals ist er leicht cremefarben. Am Schnabelansatz und um die Augen hat der Basstölpel eine feine schwarze Linie. Es wirkt fast so als wäre diese Linie aufgemalt. Der Schnabel ist eisblau, gerade und spitz. Die Flügellange beträgt ca. 50 cm und er erreicht ein Gewicht bis zu 3,5 kg. Beide Geschlechter sehen gleich aus, es gibt also keinen optischen Unterschied. Junge Basstölpel kann man an ihrem graubraunen Jugendkleid erkennen. Dieses verliert sich im Laufe der Zeit, wirklich weiss ist der Basstölpel mit ca. 4 Jahren. Der Basstölpel hat seinen Namen aus einer Kolonie in Schottland erhalten, dort gibt es eine Brutkolonie auf dem "Bass-Rock", daher der Name!

Der Basstölpel kann hervorragend fliegen und schwimmen. Sie kreisen über dem Wasser, um nach Fischen ausschau zu halten. Sie schiessen dann mit halbgeschlossenen Flügeln kopfüber ins Wasser. Basstölpel tauchen nur kurz ein und direkt wieder auf. Aber an Land sind Basstölpel relativ ungeschickt und laufen langsam, sie "watscheln" regelrecht. Auch brauchen sie eine Anlaufstrecke um zum Flug aufzubrechen. Sie können nicht aus dem Stand fliegen. Er hat sehr kurze Beine. Die Füsse sind gross und mit Schwimmhäuten ausgestattet. Dadurch ist er ein sehr guter Schwimmer und Taucher.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet:

Basstölpel sind in Europa und Nordamerika beheimatet. An der afrikanischen Westküste findet man sie während ihrer winterlichen Wanderungen. Basstölpel haben in Europa bestimmte Brutplätze, wie die südwestirische Küste, die mittelnorwegische Westküste, sowie die Insel Runde und die Färöer-Insel. In Deutschland liegt ihre Brutkolonie auf Helgoland, dieses aber auch erst seid 1991 und beherbergte 2004 190 Brutpaare.

Lebensräume:

Die Nordamerikanischen Brutplätze liegen an der Küste Neupfundlands und auf den Inseln im Sankt-Lorenz-Golf. Die grösste der Basstölpel-Kolonien ist auf der Insel Bonaventure bei Percé zu finden. Basstölpel sind gute, ausdauernde Flieger und Segler. Besonders die Jungvögel halten sich weit südwärts in tropischen Gewässern, bis hin zu den Kapverdischen Inseln auf. Altvögel halten sich in der Regel in den südlichen Bereichen des Sommergebietes auf.


Drucken
Nahrung

Nahrung:

Basstölpel ernähren sich ausschliesslich von Fisch. Sie sind ideal an die Fischjagd angepasst. Ihr Körper ist stromlinienförmig und erlaubt es Ihnen aus grosser Höhe tief ins Wasser zu stossen, denn Basstölpel jagen den Fisch fast immer von unten. Sie stossen neben den Fisch bis zu 15 m tief ins Wasser und beim Auftauchen schnappen sie den Fisch mit dem Schnabel. Ihre grossen Füsse mit den Schwimmhäuten und die Geschwindigkeit, mit der der Basstölpel ins Wasser stösst machen ihn zu einem sehr schnellen und erfolgreichen Fischfänger. Seine Nasenlöcher werden beim Eintauchen ins Wasser automatisch verschlossen. Zu ihren häufigsten Beutefischen gehören Heringe, Sandaale und Makrelen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Der Basstölpel hält sich an steilen Felsküsten und Vorgebirgen des Nordatlantik und der Nordsee auf. Von Ende März bis Ende Mai finden sich die Tier in Kolonien zusammen. Beide Elterntiere beteiligen sich am Nestbau. Dieses Nest wird auf dem felsigen Untergrund aus Seetang oder anderen Pflanzenteilen gebaut. Das Weibchen legt immer nur 1 Ei von ca. 100 g. Das Nest wird rund um die Uhr von einem Altvogel bewacht und auch verteidigt. Die Nester der einzelnen Basstölpel liegen alle dich zusammen. Auch wenn das Jungtier nach ca. 44 Tagen geschlüpft ist, kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht. Am Anfang wird das Küken mit hochgewürgtem Fisch gefüttert, später dann auch mit ganzen Fischen. Wenn das Küken ca. 45 Tage alt ist verlassen die noch flugunfähigen Küken das Nest. Es zieht sie zielstrebig zum offenen Meer, dazu stürzen sie sich von der Klippe. Nicht jedes Jungtier überlebt dieses, aber die überleben schwimmen auf die offene See. Von da an sind sie selbstständig. Sie halten sich 2 - 3 Wochen auf der offenen See auf, bevor sie fliegen könnnen. Klappt das Starten und Landen auf dem Wasser, muss dieses noch an den Klippen geübt werden. Das ist eine schwierige Aufgabe und leider kommen dabei eine Menge Jungtiere ums Leben.

Gefährdung:

Von der IUCN wird der Basstölpel als nicht gefährdet eingestuft.



Drucken
Systematik
 
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: -
Ordnung: Ruderfüßer (Pelecaniformes)
Unterordnung: ---
Familie: Tölpel (Sulidae)
Unterfamilie: ---
Gattung: Morus
Art:
  • Baßtölpel (Morus bassanus)
  • Kaptölpel (Morus capensis)
  • Australischer Tölpel (Morus serrator)
   
Erstbeschreiber: Sharpe, 1891

 

Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.


Drucken
Literatur

Drucken
Galerie

Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 04 Juni 2010 08:20
Länge:
95 Zentimeter
Gewicht:
3.5 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
175 Zentimeter
Ernährung:
Fisch
Jungtiere:
-
Zugverhalten:
Standvogel / Zugvogel
Fortpflanzung:
-
Gelege:
ein Ei
Tragezeit:
-
Brutzeit:
-
Verbreitungsgebiet:
Europa und Nordamerika
Alter:
17 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.fotoemmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Zoo Link:
-
Autor:

Peter Emmert

Email:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusätzliche Hinweise:

Zurück