Drucken
Eigentlicher Wollaffe
Datum: Donnerstag, 16 September 2010 11:16
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Wollaffen (Lagothrix lagotricha), die zur Familie der Kapuzinerartigen (Cebidae) eingeordnet werden, erreichen eine Länge von rund 70 cm und wiegen dabei ungefähr 7 Kg. Das Fell ist hellbeige bis braun. Der Kopf ist kurzhaarig und das Gesicht schwarz. Das Fell ist wollig dick. Etwa 2400 Haare wachsen auf einem Quadratzentimeter. Der Schwanz ist kräftig lang womit sie sich an den Ästen festhalten. Mit dem Schwanz können sie frei rumhängen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet des Wollaffen ist im oberen Amazonasbecken.
• Lebensräume:

Dort bevorzugen sie in den tropischen Regenwälder und Bergwälder die Baumkronen. Das Gebiet erstreckt sich bis in eine Höhe von 2500 M.ü.M. Leider ist über das Leben der Wollaffen in freier Wildbahn recht wenig bekannt. Aber sie sind stark bedroht. Die Menschen zerstören ihren Lebensraum und jagen nach den Tieren. Da die Geschlechtsreife verhältnismässig spät ist, können die Wollaffen diese Lücke nicht füllen. Die Wollaffen leben in Gruppen. Es kommt vor, dass bis zu 80 Tiere beisammen sind. Die Führung der Gruppe übernehmen die Männchen. Wobei ein Alphamännchen verantwortlich ist für den Schutz der Gruppe sowie der Fortpflanzung. Die Wollaffen sind tagaktiv.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Am Tage gehen sie auf die Suche nach Nahrung. Diese besteht aus Samen und Früchten. Gelegentlich fressen sie Blüten und Blätter. Je nach Zeit nehmen sie auch gerne Insekten als Beilage.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Da über die Wollaffen nicht viel bekannt ist, kann man über diese Tiere auch nicht viel zur Fortpflanzung sagen. Nur soviel: Nach einer Tragzeit von rund 210 Tagen bringt das Weibchen ein Jungtier zur Welt. Die Geschlechtsreife verzögert sich dadurch, dass die Jugendphase länger dauert als bei anderen Affen. In dieser Zeit wird (wie bei den Menschen) das erlernte von den Eltern an ihre Jungen weiter gegeben. Das Höchstalter liegt in freier Wildbahn bei 20 Jahren. In Gefangenschaften können die Wollaffen schon mal 25 Jahre oder älter werden.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN werden die Wollaffen als anfällig eingestuft. Durch die Abholzung der Wälder und die damit verbundenen Lebensräume werden die Wollaffen immer mehr in die Enge getrieben.

Drucken
Systematik

Systematik:

Überfamilie: Breitnasenaffen (Ceboidea)
Familie: Kapuzinerartige (Cebidae)
Unterfamilie: Klammerschwanzaffen (Atelinae)
Gattung: Wollaffen (Lagothrix)
  • Wollaffe (Lagothrix lagothricha)
  • Gelbschwanzwollaffe (Lagothrix flavicauda)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:


Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 16 September 2010 11:16
Länge:
70 Zentimeter
Gewicht:
7 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Früchte, Blätter, Knospen
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
207 - 211 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Mittleres- und oberes Amazonasbecken
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Anfällig

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Zoo Basel
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück