Drucken
Buchfink
Datum: Dienstag, 05 Januar 2010 12:50
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Buchfink (Fringilla coelebs) gehört innerhalb der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Finken (Fringillidae). Bei einer Körperlänge von 14 - 18 Zentimeter bringen sie es auf ein Gewicht von gegen 20 Gramm.

Die auffällige Färbung des Männchens setzt sich aus einem blaugrauen Nacken sowie Oberkopf zusammen, einer rötlich gefärbten Brust, ein rotbrauner Rücken sowie ein blau-grünlicher Schopf. Das Gefieder an der Bauchseite ist braunrot, während Weibchen dort ein helles grau-braun aufweisen. Weibchen sind auch im Erscheinungsbild anders gebärbt. Die Brust ist beim weiblichen Geschlecht braun und der Kopf braun bis beige gefärbt. Beide Geschlechter haben auffällige Flügelbinden, die weiss gefärbt sind.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet ist mit Europa, Afrika und Westasien recht gross. In Europa ist er bis auf den hohen Norden überall anzutreffen. In den kälteren Wintermonaten zieht es die Buchfinken in den Süden nach Afrika oder dem Mittelmeerraum. Weibchen begeben sich gegenüber den Männchen später in diese Gebiete, kehren allerdings auch etwas später wieder zurück in die Brutregionen.


• Lebensräume:

Der Lebensraum besteht hauptsächlich aus Wäldern sowie Parkanlagen und Gärten sowie in Bergen bis in eine Höhe von 1.500 M.ü.M. Buchfinken sind eigentlich überall anzutreffen. Sogar in stark besiedelten Städten sind sie vorhanden.






Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen sowie Insekten und Früchten. Dabei werden sowohl Insekten wie auch Spinnentiere vermehrt für die Jungtiere verwendet. Da sie einen sehr kräftigen Schnabel haben ist es für sie kein Problem, herumliegende Samen von deren Schale zu trennen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Wenn die Winterzeit vorbei ist und die Buchfink Männchen wieder in ihre Brutgebiete fliegen, werden als erstes die Reviere markiert. Dies geschieht durch den für Buchfinken typischen Gesang. Die Weibchen, die etwas später zurück kommen, beschäftigen sich in dieser Zeit mit dem Nestbau, die aus Wurzeln, Halmen sowie Moosen und Federn bestehen. Nach der Paarung beginnt die Eiablage. Diese beginnt Anfang Mai und dauert bis Ende des Monats. Das Weibchen legt zwischen vier und sechs Eier in das Nest, das sich meistens in Astgabeln befindet. Die Brutzeit dauert ca. 14 Tage und wird meistens nur vom Weibchen ausgeführt. Männchen versorgen das Weibchen in dieser Zeit mit Nahrung.

Nach dem Schlüpfen werden die Küken bis sie flügge sind, was sie mit 12 - 14 Tagen erreichen, von beiden Elternteilen mit Nahrung versorgt. Anschliessend verlassen sie das Nest. Buchfinken Weibchen können bis zu zwei Mal pro Saison brüten.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Der Buchfink ist ein recht häufig anzutreffender Vogel in unseren Gebieten. In der Schweiz gibt es zwischen 900.000 und 1.200.000 Brutpaare. Von der IUCN wird er als nicht gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Finken (Fringillidae)
Unterfamilie: Buchfinken oder Edelfinken (Fringillinae)
Gattung: Buchfinken (Fringilla)
  • Buchfink (Fringilla coelebs) - Linnaeus, 1758
  • Kanaren-Buchfink (Fringilla teydea) - Webb, Berthelot & Moquin-Tandon, 1841
  • Bergfink (Fringilla montifringilla) Linnaeus, 1758

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:


Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 05 Januar 2010 12:50
Länge:
14 - 18 Zentimeter
Gewicht:
20 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Samen, Spinnen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 6 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
14 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika, Asien
Alter:
IUCN:
Nicht Gefährdet (2006)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück