Brauner Pelikan; Braunpelikan |
---|
Datum: Montag, 25 April 2011 18:19
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Mit einer Gesamtlänge von etwa 120 Zentimetern, einer Flügelspannweite von 210 bis 220 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 4 Kilogramm gehört der Braune Pelikan mit zu den grössten flugfähigen Vögeln der Erde. Bei den erwachsenen Tieren ist das Gefieder oberseits silbergrau, unterseits schiefergrau gefärbt. Kopf und Halsvorderseite sind weiss, und ebenso ist bei nichtbrütenden Tieren die Halsrückseite. Im Brutgefieder weist die Halsrückseite jedoch eine leuchtend rotbraune Färbung auf - daher der Artname. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Der Braune Pelikan ist im Bereich Mittelamerikas weit verbreitet. Entlang der Pazifikküste kommt er von Kalifornien im Norden bis nach Zentralchile im Süden vor, entlang der Atlantikküste von Nordkarolina südwärts bis zur Amazonasmündung in Brasilien. Im Pazifik hat er zudem die Galapagos-Inseln besiedelt, und in der Karibik findet man ihn auf Kuba, Jamaika, Hispaniola, Puerto Rico, den Jungferninseln (amerikanischer und britischer Teil), auf St. Martin und Barbuda.
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Wie alle Pelikane ernährt sich der Braune Pelikan ausschliesslich von Fischen. Seine Fangtechnik unterscheidet sich aber wesentlich von der seiner Vettern: Während jene auf der Wasseroberfläche schwimmend Fische an seichten Stellen zusammendrängen und dann mit ihren Schnäbeln aus dem Wasser schöpfen, hält der Braune Pelikan im Gleitflug ca. 10 bis 20 Meter über dem Boden nach Beutetieren Ausschau und stürzt sich dann stosstauchend auf sie hinunter. Das Tauchen wird nicht vererbt, sondern die Jungvögel müssen es erst erlernen (Tiere im Tierlexikon, 2010). |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Pelikane können sehr alt werden. Den Rekord hält ein Rosapelikan, der in Gefangenschaft das Alter von 54 Jahren erreichte. Das Höchstalter des Braunen Pelikans in freier Wildbahn liegt im allgemeinen bei 25 bis 30 Jahren. Gefährdung:• Gefährdung:Der Braunpelikan gilt als hochgefährdet. Spätestens seit dem Öldesaster im Golf von Mexiko wurde angesichts ölverschmierter, erkrankter uns sterbender Pelikane erkannt, dass dieser Pelikan vom Aussterben bedroht ist. Mit mehreren eNews teilte die mächtige Mitgliederorganisation “Defenders of Wildlife“ (DoW: Verteidiger der natürlichen Tier- und Planzenwelt, Hauptsitz: Washington DC) ihren Mitgliedern und weltweiten Unterstützern die Katastrophe mit. Eines dieser Schreiben wird hier zitiert (DoW a, 2010). Die DoW haben eine sehr große Internet-Präsenz und diese kann von jedermann eingesehen werden. Auch hier soll ein Beispiel angeben werden DoW b, 2010).![]() |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Ruderfüßer (Pelecaniformes)
Familie: Pelikane (Pelecanidae)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Gattung: Pelecanus
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN - Brauner Pelikan (Pelecanus occidentalis) • Literatur:• DoW a: Our Ad to Save Pelicans and Gulf Wildlife (Unsere Anzeige,um Pelikane und das Golf – Wildleben zu rettten). ENews vom 3. August 2010 |
Galerie | ||||
---|---|---|---|---|
Galerie:
|
||||
Mit einer Gesamtlänge von etwa 120 Zentimetern, einer Flügelspannweite von 210 bis 220 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 4 Kilogramm gehört der Braune Pelikan mit zu den grössten flugfähigen Vögeln der Erde. Bei den erwachsenen Tieren ist das Gefieder oberseits silbergrau, unterseits schiefergrau gefärbt.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Montag, 25 April 2011 18:19
|
Informationen |
---|
Datum: Montag, 25 April 2011 18:19
|