Drucken
Totenfliege
Datum: Dienstag, 22 November 2011 15:47
image

Allgemeine Beschreibung:

• Einleitung:

Der Autor liest gegenwärtig ein Kriminalroman des Germanisten und Theologen Boenke (2010). In diessem Roman findet die Hauptfigur des Krimis in einer Kapelle eine Leiche, an der sich Maden der Todesfliege zu schaffen machen. Dass war Anlass diese Schmeißfliege hier zu beschreiben. Weitere Synoyme für diese Fliege sind Musca mortuorum und Cynomya gregorpovolnyi (Insektoid.Info, 2011). Sie gehört zu den Schmeißfliegen, über die zahlreiche Internet – Enzyklopädien und Grzimeks Tierleben, Band 2, berichten.

• Beschreibung:

Der für eine Fliege große Körper wirkt langgestreckt, und er besitzt in charakteristischer Weise einen metallisch –blaugrünen Glanz bzw. eine tiefblaue bis grüne Farbe. Der Hinterleib der Totenfliege hat eine Trapezform. Die Facettenaugen erscheinen leuchtend rot und „Wangen“ und „Gesicht“ sind rötlich gelb (Wikipedia, 2011). „Aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes ist die Totenfliege unverwechselbar“, schreibt die Insektoid.Info. Weitere Details erfährt der Leser in diese Enzyklopädie und durch Wikipedia (2011).

Außer den oben genannten Enzyklopädien finden sehr informative Bilder über dieses Insekt bei Google.de (2011). Dieses Insekt „ist tagaktiv und ist fliegend von Ende April bis September anzutreffen“, informiert die Insektoid.Info. „Während sich männliche Exemplare häufig an Hauswänden und Baumstämmen sonnen,sind die Weibchen eifrige Blütenbesucher“ .

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Diese Fliege ist in Europa und Asien verbreitet und hat überall da sein Habitat, wo sich Leichen, Exkremente und Abfall finden.





 


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Adulten ernähren sich von Flüssigkeiten aus Exkrementen, Leichen und Abfall. Daneben gehören Pollen zu ihrer Nahrung. Die Larven (Maden) ernähren sich auch mit den zuvorgenannten Flüssigkeiten, wie die Insektoid.Info beschreibt.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

„Die befruchteten Weibchen“, so die Insektoid.Info „ legen mehrere hundert Eier.......... .an verwesendem Fleisch ab. Die weißlichen, zylyndrischen Eier sins 1,60 bis 1,75 mm hoch und 0,50 bis 0.70 mm breit......“. Nach ein bis zwei Tagen schlüpfen die Larven.......“ die im 2. Larvenstadium „2,70 bis 3,80 mm lang sind.“ 1,3 bis 1,4 Zentimeter ist die endgültige Länge des 3. Larvenstadiums, bevor die Verpuppung stattfindet. Die Puppen sind bis zu 9,80 mm lang. „Die Entwicklungszeit vom Ei bis zum Schlüpfen der erwachsen Fliege beträgt insgesamt etwa 38 Tage.“

Gefährdung:

• Gefährdung:

Sie besteht nur durch Fressfeinde wie Spinnen, Insektenfresser und Vögel (Insektoid.Info).


Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Unterordnung: Fliegen (Brachycera)
Familie: Schmeissfliegen (Calliphoridae)
Gattung: Cynomya

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN

• Literatur:

Boenke, Michael: Gott´sacker. Ein Oberschwaben – Krimi Gmeiner Verlag, 2010 (www.gmeiner-verlag.de)

Google.de (2011): Bilder zu cynomyya mortuorum http://www.google.de/images?hl=de&source=hp&q=totenfliege&gbv=2&oq=totenfliege&aq=f&aqi=g1g-s1g-v5&aql=&gs_sm=si&gs_upl=2406l10547l0l14578l11l11l0l0l0l0l375l3047l2-8.3l11l0&oi=image_result_group&sa=X

Insektoid. Info (2011): Totenfliege http://www.insektenbox.de/zweifl/totfli.htm

Wikipedia (2011): Totenfliege http://de.wikipedia.org/wiki/Totenfliege


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 22 November 2011 15:47
Länge:
7 bis 18 Millimetern
Gewicht:
Keine Angaben
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pollen und Flüssigkeiten von Exkrementen und Aas
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend wie alle Fliegen
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Europa und Asien
Alter:
IUCN:
Nicht bewertet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück