Wüstenbeifuß - Echse |
---|
Datum: Freitag, 04 November 2011 13:02
![]() Allgemeine Beschreibung:• Einleitung:Am 26. Oktober 2011 erhielt der Autor dieser Beschreibung von den DoW ein Schreiben, in dem mitgeteilt wird, dasss sie sich erneut für diese existenzgefährdete, winzige legunanartige Echse einsetzt.Sagebrush ist die amerikanische Bezeichnung für Wüstenbeifuß oder –salbei (Artemisia tridenta), ein Strauch oder kleiner Baum, in dessen Bereich dieses eidechsenartige Tier lebt. Bei diversen Internet – Enzykopädien finden sich von diesem Gewächs anschauliche Farbfotos. Die Silbe “brush“ bedeutet hier soviel wie Gebüsch (ansonsten auch Bürste. Toothbrush = Zahnbürste). Es gibt bisher keinen deutschen Namen und die oben angeführten Bezeichnungen beruhen auf Übersetzungen aus dem Amerikanischen. • Beschreibung:Zahlreiche, vor allem amerikanische Enzykopädien beschreiben diese winzige Echse, wobei Wikipedia, engl. (2011) am ausführlichsten erscheint. Eine Pflegeanleitung, die „Lizard Lounge“ (2011) beschreibt u.a. wie das kleine Tier im Terrarium zu halten ist. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Nach den DoW hat diese „winzige“ Echse ein nur sehr kleines Habitat in einem „Splitter“ im südöslichen New Mexico und im westlichen Texas. In New Mexico haben die Dünen- Wüstenbeifuß – Echsen seit 1983 mindestens 40 % ihres Lebensraumes verloren und in Texas wird sie in 86 % ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiet nicht mehr gefunden. Wikipedia behauptet hingegen, dass diese Echse ein sehr großes Verbreitungsgebiet, dass auch die US – Staaten Arizona, Colorado, Idaho, Kalifornien, Orgeon, Washington, und Wyoming einschließt, hat.
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Insekten, wie u.a.Ameisen, Fliegen und Käfer sowie Spinnen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:“Sagebrush lizards“ paaren sich im Frühling und haben dabei ein bestimmtes Ritual. Das Werben des Männchen äußert sich im Kopfnicken und einem Zittern des Körpers. Sie haben ein oder zwei Gelege mit je 2 bis 10 Eiern, die im späten Frühjahr etwa 2 –3 cm tief in lockeren Boden gelegt werden. Das Schlüpfen der Jungen erfolgt nach 45 - 75 Tagen, durchschnittlich 2 Monaten. Über weitere Details informiert Wikipedia. Gefährdung:• Gefährdung:Eine sehr große Gefahr sind die Erschließung von Öl – und Gasquellen und deren weiterer Ausbau (DoW). Auch Wikipedia betont dieses und führt an, dass auch verschiedene Beutgreifer, wie Schlangen, z.B. Nachtschlangen und die Gestreifte Peitschenschlange (Masticocophis taeniatus), Säuger, darunter streunende Hauskatzen und Vögel die seltne Echse gefährden.![]() Downloads• Downloads:DoW News vom 26. Oktober 2011, gesendet an Dr. med. vet. P. Schneider: Download |
Systematik |
---|
Systematik:Unterordnung: Echsen (Sauria)
Familie: Leguane (Iguanidae)
Unterfamilie: Stachelleguan - Verwandschaft (Sceloporina)
Gattung: Stachelleguane (Sceloporus)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Literatur:• DoW (2011): A BIG threat to a tiny lizard (Eine große Bedrohung gegen eine winzige Echse) Von der Vorsitzenden Mrs Jamie Rappaport Clark am 26. Oktober gesandt http://action.defenders.org/site/MessageViewer?em_id=71021.0&printer_friendly=1 Übersetzung siehe Anlage! |
Galerie |
---|
|
Am 26. Oktober 2011 erhielt der Autor dieser Beschreibung von den DoW ein Schreiben,in dem mitgeteilt wird,dasss sie sich erneut für diese existenzgefährdete, winzige legunanartige Echse einsetzt.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Freitag, 04 November 2011 13:02
|
Informationen |
---|
Datum: Freitag, 04 November 2011 13:02
|